Herstellung

Kalandern

Der Begriff Kalandern (französisch für calandre = Rolle) bezeichnet ein Verfahren zur Textilveredelung. Bei der Herstellung von Stoffen z.B. für die Jeansproduktion wird das Gewebe durch mehrere Walzen einer Kalandermaschine gezogen. Unterschiedlich harte und weiche Oberflächen der Walzen sorgen hier für ein Zusammenpressen des Stoffes, die Poren des Gewebes schliessen sich nach und nach.

Hauptmerkmale von Jeans, die mittels Kalandern vorbehandelt wurden, sind eine grössere Dichte und Glätte der Oberflächenstruktur. Diese Methode erzeugt auch einen stärkeren Glanz und je nach verwendetem Verfahren unterschiedliche optische Effekte.

McJeans verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen Einverstanden